Kleingartenkolonie
Hohenzollerndamm e.V.

Hier finden Sie Informationen rund um unsere seit 1932 bestehende Kleingartenkolonie am Hohenzollerndamm.
Wir brauchen dringend Nachwuchs im Vorstand und freuen uns über Interessierte, die wir gern einarbeiten. Nähere Informationen zu den Vereinsaufgaben finden Sie auf unserer Seite "Verein".
Wir haben eine Spendensammlung für die kriegsbetroffenen Kinder aus der Ukraine initiiert. Unsere Aktion lief vom vom 5. bis 18. März 2022 und brachte für den „RTL Spendenmarathon – Wir helfen Kindern“ insgesamt einen Spendenbetrag von 215,84 €.
Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
In immer mehr Gärten werden Swimmingpools aufgestellt. Dabei gilt es, bestimmte Regeln zu beachten und sich auch Gedanken über Nachhaltigkeit zu machen. Lesen Sie dazu bitte das Rundschreiben des Bezirksverbandes: Rundschreiben Swimmingpools 28.04.2022.pdf
Gartenbeleuchtungen sollen in unseren Gärten für gemütliche Stimmung am Abend sorgen. Sie haben aber auch einen großen und leider negativen Einfluss auf die Tierwelt. Es gibt Wege, die Interessen von Mensch und Tier in Einklang zu bringen. Lesen Sie dazu bitte das Rundschreiben des Bezirksverbandes: Rundschreiben Gartenbeleuchtung 28.04.2022.pdf
Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheitserreger übertragen. Auch in Berlin wurde sie seit 2017 wiederholt nachgewiesen, unter Anderem in Kleingartenanlagen. Daher bittet das Land Berlin alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, bei der Bekämpfung der Mücken zu helfen.
So erkennt man sie:
Stich einer Tigermücke:
Was muss ich selbst jetzt tun?:
Hier geht es zum Info-Flyer des Landes Berlin.
Sie möchten sich gärtnerisch betätigen, ein Kleingarten steht aber derzeit für Sie nicht zur Verfügung? Vielleicht wäre gemeinschaftliches Gärtnern dann eine Lösung für Sie! Lesen Sie hier mehr dazu.
Liebe Unterpächterinnen und Unterpächter,
niemand von uns allen möchte, dass unsere Kolonie eines Tages abgerissen wird. Die gute Nachricht ist: Sie können sehr leicht dazu beitragen, dass wir bessere Chancen auf einen längerfristigen Erhalt haben!
Unterstützen Sie dazu gern unsere neuen Projekte, die für den Erhalt der Kolonie Grundvoraussetzung sind. Ohne diese Projekte hat unsere Kolonie keine Zukunftsaussichten.
Aktuell entsteht vor diesem Hintergrund an der Berliner Straße ein Gemeinschaftsgarten. Dort können Menschen ein eigenes Hochbeet bewirtschaften, wenn sie keine eigene Parzelle pachten können oder möchten. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wir bitten alle Unterpächterinnen und Unterpächter ganz herzlich um Mithilfe: Jede Unterstützung beim Aufbau des Gemeinschaftsgartens ist sehr willkommen - und hilft, unsere Kolonie zukunftsfähig zu machen!
Wenden Sie sich jederzeit gern an das Hanggarten-Team, wenn Sie helfen können:
hanggarten[at]parzelle-x.de
Sicher haben Sie alle die Diskussion um den Abriss von Kleingartenanlagen zugunsten der Schaffung von Bauland verfolgt. Der aktuelle "Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030" (KEP) sieht für unsere Kolonie eine vorläufige Sicherung bis 2030 vor. Den "KEP" finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Verlauf und Stand der Sicherung unserer Gärten finden Sie in unserer Chronik.
Wir haben derzeit 1 freien Parkplatz zu vergeben! Weitere Informationen finden Sie hier.
Kleingärtnerinnen und Kleingärtner brauchen eine Menge Wissen, um ihren Garten erfolgreich zu bewirtschaften. Neben den regelmäßigen Vorträgen im Vereinshaus empfehlen wir die rbb-Reihe "Horst sein Schrebergarten". Horst Mager versorgt uns in dieser Reihe rund ums Jahr mit den besten Tipps für den Garten. Klicken Sie hier um zu den Sendungsvideos zu gelangen.
KGK Hohenzollerndamm e.V.
Berliner Straße 80
10713 Berlin
Die Kolonie liegt zwischen Hohenzollerndamm und der Berliner Straße im Norden, der Rudolstädter Straße im Südwesten und der Kalischen Straße bzw. dem Autobahnabzweig Steglitz im Osten.
Die Sprechstunde findet von April bis Oktober jeden 1. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr im Vereinshaus statt. Der erste Donnerstag im Oktober ist stets der letzte Termin des Jahres.